Superblock Gostenhof

Der Superblock in Gostenhof soll kommen - gestalte ihn mit uns!

Mitmachen

Wir treffen uns aktuell wöchentlich beim offenen Superblock-Austausch- und Arbeitstreffen im Nachbarschaftshaus Gostenhof oder im Bistro West, der nächste Termin ist der 31. Juli 2025 um 18:30 (Kennenlernen) 19 Uhr (Arbeitstreffen) im Nachbarschaftshaus Gostenhof. Kommt gerne spontan dazu oder schreibt uns eine Mail an superblock-gostenhof at outlook.de!

Im folgenden Abschnitt findest Du alle anstehenden, öffentlichen Termine. Während der Superblock immer näher rückt, haben wir angefangen die Arbeiten in mehrere Gruppen aufzuteilen. Es gibt die AG Finanzierung, die AG Kommunikation, die AG Grün, die AG Möbel, die AG Social Media und die AG Planung. Die einzelnen AGs treffens sich unabhängig vom Superblock Stammtisch.

Mittwoch 25.07.2025

Öffentliche Sitzung Stadrat mit Superblock-Antrag

Rathaus, Fünferplatz 2

ab 15:00 (Ö24)

24.07.2025

Kennenlernen und Mitmachtreffen

Nachbarschaftshaus Gostenhof

18:30 bzw. 19:00

Sonntag 20.07.2025

Bautag Parklet Umbau

Wolfsgarten (gegenüber Reutenbrunnerstraße 50)

ab 11:00

Freitag 18.07.2025

Bautag Hochbeete

Aktivspielplatz Austraße

13:00 bis 17:30

15.07.2025

Kennenlernen und Mitmachtreffen

Nachbarschaftshaus Gostenhof

18:30 bzw. 19:00

12.07.2025

Workshop: Autoreifen zu Pflanzgefäßen!

Projekt 31, an den Rampen 31 (wegen Werkzeug: Teilnahme ab 18!)

ab 11:00

03.07.2025

Kennenlernen und Arbeitstreffen

Nachbarschaftshaus Gostenhof

18:30 bzw. 19:00

03.07.2025

"Parklet 1" abholen und aufmöblen

Südstadtforum

ab 10:00

30.06.2025

Radständer montiert!

SÖR hat Radständer in der Austr. und Denisstr. montiert.

30.06.2025

Hochbeet-Bau

Aktivspielplatz Austraße Ecke Kernstr.

ab 11:00

20.06.2025

Wir bauen unsere zwölf Baumkisten fertig!

im GoGarten, Austraße 101

9:00-15:00

Die ersten drei Baumkisten, 6. Juni 2025 vor dem GoGarten, copyright Markus Heller

26.04.2025

Begehung Superblock

Start vor dem Nachbarschaftshaus Goho

11:00

28.4.2025

Treffen AG Finanzierung

Nachbarschaftshaus Goho, Eingangsbereich

19:00

29.04.2025

Bürgerbeteiligung zum Teilabschnitt Austr. [1]

Nachbarschaftshaus Goho, großer Saal

18:30

21.05.2025

Superblock Mitmachtreffen mit Kennen-Lern Runde

Nachbarschaftshaus Goho, kleiner Saal

19:00, Kennen-Lern Runde: 18:30

Ideen

Im Superblock schaffen wir mehr Aufenthaltsqualität und öffnen die Straße für alle. Dort sollte dann natürlich auch entstehen, wie zum Beispiel:

  • Mehr Grün
  • Picknickplätze
  • Nachbarschaftsgärten
  • Tischtennisplatte
  • Straßenspiele
  • Trinkwasserbrunnen
  • und deine Idee!

Was fehlt Dir noch im Superblock? Schreib uns eine Mail oder komm zu unserem nächsten Stammtisch!

Übersicht

Schematische Darstellung des Superblocks mit Fußgängerzonen in der Denisstraße, Volprechtstraße und Austraße sowie Durchgangssperren in der Austraße Ecke Kernstraße, Glockendonstraße Ecke Denisstraße, Eberhardshofstraße Ecke Müllnerstraße und Bärenschanzerstraße neben Zickstraße

Spenden

Für die Gestaltung des Superblocks benötigen wird Geld. Wir bemühen uns um Fördergelder, doch jeder weitere Euro hilft uns den Superblock noch schöner zu gestalten. Mit dem Geld unterstützen wir die Gestaltung des Superblocks, sollte was übrig bleiben, nutzen wir es für ähnliche Projekte (bitte beachte auch die Bescheibung auf BetterPlace).

Jetzt Spenden bei betterplace.org betterplace logo

FAQ/Häufige Fragen

Im Rahmen der Pressearbeit kommen öfter dieselben Fragen - die wir hier schon mal kurz versuchen zu beantworten.

Wie ist die Idee für den Superblock in Gostenhof entstanden, und wer steckt hinter dem Projekt?

Die Idee für den Superblock stammt aus dem Bürgerbegehren von Nürnberg Autofrei, die von 2022 bis 2024 Unterschriften gesammelt haben. Auch davor gab es in der Gemeinschaft schon Überlegungen dazu, aber in diesem Rahmen gab in Gostenhof Superblock-Infotage, eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit über hundert Anwohnern. Es gab zudem einem Podium mit Stadträten (Bericht von Nürnberg Autofrei), die letztlich dazu geführt hat, dass es einen Antrag im Stadtrat gab. Die Entscheidung für den Superblock wurden letztlich im Stadtrat von allen Parteien gemeinsam beschlossen.

Was motiviert euch, euch für dieses Projekt einzusetzen?


Wie sind eine Gruppe von verschiedenen Menschen aus der Nachbarschaft, insofern ist auch unsere Motivation sehr unterschiedlich. Die einen haben selbst keinen Garten und keine Wohnung mit Balkon, wollen aber gerne gärtnern und freuen sich deshalb auf Hochbeete und Baumpatenschaften. Andere Menschen sind älter und leider unter der Hitze und wollen wegen der Wärmewirkung Autos auch Bäume ersetzen. Andere Menschen wollen umkommerzielle Räume schaffen, die niemanden ausschließen. Wieder andere machen sich Sorgen um den Klimawandel und wollen die Verkehrswende vorantreiben. Für andere ist es ein Gerechtigkeitsthema, da fast der gesamte öffentliche Raum in Form von Parkplätzen und Straßen dem Bedürfnis nach Auto untergeordnet ist und dabei viele andere Bedürfnisse zu kurz kommen. Aus diesen Unterschiede ergeben sich auch unterschiedliche Ziele, die wir im Superblock wieder sehen wollen: 

Spielraum für Kinder – Freiraum für Jugendliche – Aufenthaltsfläche für Senioren – Mehr Nachbarschaft – Grüne Straßen – Bessere Luft – Weniger Lärm – Verkehrswende – Stadtkühlung – offene Räume die nicht nach dem Geldbeutel fragen

Wie wurde und wird die Nachbarschaft in den Prozess eingebunden?

Der Prozess wird hier nicht von der Stadt geleitet und die Nachbarschaft wird eingebunden, die Nachbarn gestalten ihn selbst: es gibt seit Oktober mindestens alle zwei Woche offene Treffen im Nachbarschaftshaus, bei denen man sich einbringen kann. Dabei haben die Nachbarn zusammengetragen, was sie sich wünschen und was ihre Bedarf an ihre unmittelbare Umgebung ist. Schließlich wurde auch der Planungsprozess von Nachbarn durchgeführt. Aktuell gibt es Bauaktionen, eine Bodenbemalungsgruppe und eine Grüngruppe. Später werden Nachbarn die Pflege der Pflanzen und Möbel übernehmen, und hoffentlich werden auch viele offene Aktionen stattfinden – wir denken z.B. an offenes Picknick, Diskussionsveranstaltungen, Spieleabende und Vorleseaktionen für Kinder. Was angeboten und angenommen wird, hängt wieder von den Nachbarn ab.

Gab es Widerstand oder Kritik – und wie seid ihr damit umgegangen?

Die Rückmeldungen und Gespräche sind überwiegend positiv – die meisten Menschen freuen sich auf Bäume und Freiräume. Es gibt aber auch Menschen, die eher in den Blick nehmen, das Parkplätze wegfallen und Menschen, die Sorgen vor Gentrifizierung haben. Besonders freuen wir uns darüber, wenn Menschen mit ihren Bedenken unsere offenen Gesprächsangebote annehmen und wir gemeinsam über Lösungen nachdenken können.

Gab es schon konkreten Veränderungen seit dem Projektbeginn?

Die Eröffnung liegt noch in der Zukunft, auch wenn die ersten Schilder und Bodenbemalung schon abgebracht. Bis jetzt haben wir erlebt, dass das gemeinsame Überlegen, Planen, Bauen und Diskutieren aus unserer Sicht schon zu mehr Interaktion im Stadtteil geführt hat.

Weitere Infos

Unter folgenden Links kannst Du zusätzliche Informationen erhalten und noch mehr zu den geplanten Maßnahmen erfahren.

Kontakt und Impressum

Die Gruppe aktiver Personen ist direkt unter superblock-gostenhof (at) outlook.de zu erreichen (oder alternativ per Social Media über Instagram. Bis hier ein eigenständiges Impressum entsteht, gilt das Impressum von Nürnberg Autofrei.